Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Kanzlei und unser Notariat arbeiten im Einklang mit dem der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Niedersächsischen Datenschutzgesetz (NDSG). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten der Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die in unserer Rechtsanwaltskanzlei stattfindet, ist die Rechtsanwälte Krempin, Petersen & Staedler GbR vertreten durch:
Für die Datenverarbeitung als Notarin als Trägerin eines öffentlichen Amtes ist die verantwortliche Stelle:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Matthias Niehoff
IT.DS Beratung
Klecker Weg 14 a
21244 Buchholz
Tel: 04181 / 212 9718
Mail: datenschutzbeauftragter@rechtsanwaltskanzlei-lueneburg.de
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Verarbeitungstätigkeiten durch unsere Kanzlei und das Notariat dargestellt. Mit einem Klick auf die jeweilige Verarbeitungstätigkeiten gelangen Sie zu den Einzelheiten.
Informationen der Besucher des Internetauftrittes
Informationen zur notariellen Tätigkeit
Informationen zu den Tätigkeiten in unserer Rechtsanwaltskanzlei
Beim Besuch unserer Internetauftrittes können Sie sich über unsere Kanzlei und unsere Dienstleistungen informieren und mit uns Kontakt aufnehmen. Nachfolgend informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
Folgende Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, werden bei dem Aufruf unserer Website verarbeitet:
Sofern Sie in Ihrem Browser JavaScript aktiviert haben, können auch weitere Informationen aus Ihrem Browser mit jedem Seitenaufruf zu Darstellungszwecken ausgelesen werden, wie z. B.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Betrieb unseres Internetauftrittes erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Absatz 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO
Unser Kontaktformular bietet einen einfachen Weg, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden folgende personenbezogene Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten und Protokolldaten gespeichert. In beiden Fällen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Zielt der Kontakt auf die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO für Dienstleistungen unserer Kanzlei.
Bei sonstigen Anfragen an unsere Kanzlei erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. unserem berechtigten Interesse an der zeitnahen Beantwortung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Sofern Ihre Kontaktanfrage an unsere Notarin gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) DSGVO i.V.m. §3 NDSG.
Unsere Webseite wird bei dem Dienstleister Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin betrieben. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters unter https://www.strato.de/datenschutz/.
Sofern Sie über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, werden diese ausschließlich durch unsere Kanzlei und die damit verbundenen Auftragsverarbeiter verarbeitet.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) ist aktuell weder geplant, noch findet diese statt.
Die personenbezogenen Daten werden automatisch 4 Wochen nach dem Ende der Verbindung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Ihre Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet und nach Zweckentfall gelöscht, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Verarbeitung entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben, so können Sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen von uns oder Dritten bzw. vertragliche oder rechtlichen Gründe vorliegen.
Unsere Notarin verarbeitet personenbezogene Daten, die sie von Ihnen selbst oder von Ihnen beauftragten Dritten (z. B. Rechtsanwalt, Steuerberater, Makler, Kreditinstitut) erhält, wie z. B.
Notare sind Träger eines öffentlichen Amtes. Die Amtstätigkeit erfolgt in Wahrnehmung einer Aufgabe, die im Interesse der Allgemeinheit an einer geordneten vorsorgenden Rechtspflege und damit im öffentlichen Interesse und in Ausübung öffentlicher Gewalt gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) DSGVO liegt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt,
Ihre Daten werden zudem verarbeitet, um die von Ihnen und ggf. weiteren an einem Geschäft beteiligten Personen begehrte notarielle Tätigkeit entsprechend ihrer Amtspflichten durchzuführen, also etwa zur Erstellung von Urkundsentwürfen, zur Beurkundung und dem Vollzug von Urkundsgeschäften oder zur Durchführung von Beratungen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund der geltenden berufs- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen, die sich im Wesentlichen aus der Bundesnotarordnung und dem Beurkundungsgesetz ergeben. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich zugleich auch die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung der erforderlichen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c) DSGVO.
Eine Nichtbereitstellung der von der Notarin bei Ihnen angeforderten Daten würde daher dazu führen, dass die (weitere) Durchführung des Amtsgeschäfts abgelehnt werden muss.
Die Notarin unterliegt einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt auch für alle Beschäftigten und sonstige eingesetzten Beauftragten. Die Notarin darf Ihre Daten daher nur weitergeben, wenn und soweit sie dazu im Einzelfall verpflichtet ist, z. B.
Im Rahmen der Standes- und Dienstaufsicht ist die Notarin unter Umständen auch zur Erteilung von Auskünften an die Notarkammer oder meine Dienstaufsichtsbehörde verpflichtet, die wiederum einer amtlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Die Notarin verwendet in einigen Fällen Auftragsverarbeiter. Dies können natürliche oder juristische Personen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten im ihrem Auftrag verarbeiten und als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Diese setzen wir unter Beachtung der Anforderungen von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter ein, insbesondere in den Bereichen IT-Service und -Support sowie Datenvernichtung.
Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit des Notars bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die der Verschwiegenheitsverpflichtung (§ 18 BNotO) unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) ist aktuell weder geplant, noch findet diese statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur auf besonderen Antrag von Ihnen oder wenn und soweit ein Urkundsbeteiligter in einem Drittland ansässig ist.
Die Notarin verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach § 5 Abs. 4 Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot) gelten für die Aufbewahrung von notariellen Unterlagen folgende Aufbewahrungsfristen:
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die Papierunterlagen vernichtet, sofern die Notarin nicht nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung) sowie berufsrechtlicher Vorschriften zum Zweck der Kollisionsprüfung zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten können sein:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ggf. weiterer datenschutzrelevanter Gesetze
Innerhalb unserer Kanzlei erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Dazu gehören neben den vertretungsberechtigten Personen unser Sekretariat und Hilfekräfte.
Auch von uns eingesetzte externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese setzen wir unter Beachtung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter ein, insbesondere in den Bereichen IT-Service und -Support sowie Datenvernichtung.
Zudem geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Durchführung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist (z.B. an Verfahrensgegner, Gerichte, öffentliche Behörden).
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Kanzlei beachten wir selbstverständlich, dass wir zur Verschwiegenheit über alle mandantenbezogenen Daten verpflichtet sind. Informationen dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht und der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung garantieren.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) ist aktuell weder geplant, noch findet diese statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur auf besonderen Antrag von Ihnen oder wenn und soweit ein Mandatsbeteiligter in einem Drittland ansässig ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen direkt oder von Ihnen über ein Bewerbungsportal erhalten haben. Hierzu gehören
Die Angabe von Gesundheitsdaten, wie u. a. vorliegende Behinderung, Schwerbehinderung oder Gleichstellung ist für Sie freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt dann gem. Art. 9 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 4 Nr. 15 DSGVO, §22 BDSG und §17 NDSG.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Bewerbungsdaten. Allerdings können wir ohne Ihre personenbezogenen Daten, die für die Beurteilung Ihres beruflichen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, Ihrer Verfügbarkeit sowie die Kontaktaufnahme erforderlich sind, das Bewerbungsverfahren nicht durchführen. Ohne Angabe der Gesundheitsdaten können die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch erwachsenden Rechte nicht ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nicht nachgekommen werden.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ggf. weiterer datenschutzrelevanter Gesetze
Innerhalb unserer Kanzlei und bei der Notarin erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Auch von uns eingesetzte externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese setzen wir unter Beachtung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter ein, insbesondere in den Bereichen IT-Service und -Support sowie Datenvernichtung.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Kanzlei beachten wir selbstverständlich, dass wir zur Verschwiegenheit über alle Bewerbungen verpflichtet sind. Informationen dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht und der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung garantieren.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) ist aktuell weder geplant, noch findet diese statt.
Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses und der damit zusammenhängenden Maßnahmen ab.
Ihre Daten werden 6 Monate nach Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht. Ihre evtl. schriftliche Bewerbung schicken wir Ihnen nach Ablauf der Frist zurück. Sofern Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten, behalten wir Ihre Daten für ein weiteres Jahr in unseren Systemen, sofern eine Einwilligung von Ihnen vorliegt. Mit Ablauf eines Jahres werden die Daten dann ebenfalls gelöscht.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Absatz 4 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten zählen.
Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten können sein:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ggf. weiterer datenschutzrelevanter Gesetze
Innerhalb unserer Kanzlei erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Dazu gehören neben den vertretungsberechtigten Personen unser Sekretariat und Hilfekräfte.
Auch von uns eingesetzte externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese setzen wir unter Beachtung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter ein, insbesondere in den Bereichen IT-Service und -Support sowie Datenvernichtung.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Kanzlei beachten wir selbstverständlich, dass wir zur Verschwiegenheit über alle auftragsbezogenen Daten verpflichtet sind. Informationen dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht und der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung garantieren.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) ist aktuell weder geplant, noch findet diese statt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz aller Schutzmaßnahmen sollten Sie auf eine Übermittlung von Daten mit einem hohen Schutzbedarf über das Internet verzichten.
Wenn Sie Daten übermitteln wollen, die einen hohen Schutzbedarf benötigen, empfehlen wir einen postalischen Versand, die direkte Übergabe bei uns in der Kanzlei oder eine sichere Kommunikation. Im letzteren Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir die Art des Informationsaustausches festlegen.
Sie können Ihre Rechte aus Kapitel III der DSGVO geltend machen, indem Sie Ihr Gesuch an die oben genannten Adressen richten. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Vorgaben das Recht,
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Informationen zum Datenschutz zu ändern. Die jeweils aktuellen Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.rechtsanwaltskanzlei-lueneburg.de/datenschutz.
Rechtsanwälte Krempin, Petersen & Staedler
Gartenstraße 107 a (vorm. Hindenburgstr.)
21335 Lüneburg
Telefon: 0 41 31 – 78991-0
Telefax: 0 41 31 – 78991-11
Sie erreichen uns:
Montags bis Freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr
Montags, Dienstags, Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitags 14.00 bis 16.00 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung