Enterbt? Auskunftsansprüche gegen die Erben

(Erben & Vererben -Struktur statt Abrissbirne) Nicht immer macht ein Testament alle Hinterbliebenen glücklich. Wer enterbt wurde, kann, möglicherweise zumindest über den Pflichtteil am Nachlass beteiligt werden. Häufig weiß er aber gar nicht, ob er zum Kreis der Pflichtteilsberechtigten gehört oder was im Skat ist. Das Gesetz gibt ihm einen Auskunftsanspruch gegen den oder die […]

Eine Erbengemeinschaft „gründen“? Der perfekte Weg um lange in Erinnerung zu bleiben!

(Erben & Vererben -Struktur statt Abrissbirne) 1. Endlose Diskussionen: Bereits beim Beerdigungskaffee werden intensive Diskussionen über den Wert von Omas altem Teeservice oder den Verbleib des Schmucks eröffnet. Und woist eigentlich das Geld geblieben? Eine Erbengemeinschaft garantiert mehr oder weniger liebevolle Gespräche für viele Jahre! 2. Familienbande stärken: Nichts bringt eine Familie so sehr zusammen […]

Eine Kopie ersetzt kein Testament

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Ein Erblasser hatte in einem handschriftlichen Testament seinen Sohn als Alleinerben eingesetzt, das Original aber so gut versteckt, dass es nach seinem Tod nicht gefunden wurde. Möglich auch, dass es nach seinem Tod spontan den Weg ins Feuer nahm. Wer enterbt ist, greift manchmal zu krassen Mitteln um […]

Ein Erbe ist in erster Linie ein Geschenk

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Erben ist ein kontroverses Thema, das oft hitzige Diskussionen entfacht. Während häufig argumentiert wird, dass Erben ein verdientes Recht sei, ist es eher ein (Lotterie-) Gewinn; ein Privileg, das zu Lebzeiten des Erblassers keinen Anspruch begründen kann. Es ist schlicht ein Glück des Geburtsrechts. Die Realität ist, dass […]

Kinderlose Ehe ohne Testament ???🙄

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn Eheleute keine Kinder haben und kein Testament errichten, bekommt das Wort „Verlust“, im Zusammenhang mit dem Erbfall nicht nur emotional Bedeutung! Soweit noch ein Elternteil, Geschwister oder Neffen und Nichten des Verstorbenen leben, entsteht bei gesetzlicher Erbfolge eine Erbengemeinschaft. Das eheliche Haus und das gesamte Vermögen des […]