Familienheim im Erbfall – vorausschauend planen um Erbschaftssteuer zu vermeiden

Die steigenden Immobilienpreise können im Erbfall hoch problematische Auswirkungen fürdie Erben haben. Solange ein Erblasser bis zu seinem Tod im eigenen Haus wohnt und derEhegatte oder eingetragene Lebenspartner die Immobilie erbt, sieht § 13 Abs. 1 Nr. 4bErbStG eine Befreiung von der Erbschaftssteuer vor. Dies gilt auch dann, wenn der Wert desHauses den Freibetrag von […]
Ehevertrag mit erbrechtlicher Verfügung als Supergau

Auch die zweite Ehe scheiterte, da erneut eine Seelenverwandte in das Leben des Ehemannes trat. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder der Liebe hervorgegangen. Die Noch-Gattin war semi-begeistert und verlangte den Zugewinnausgleich, der überwiegend in einer schicken Immobilie im Zentrum von Hamburg gebunden war. Der Ehemann wollte gern dort wohnen bleiben und schlug vor, sich […]
Die Familiengesellschaft

Familienmitglieder an Immobilienvermögen beteiligen und die Kontrolle behalten Viele Immobilienbesitzer überlegen aufgrund der steigenden Immobilienpreise, ob und wann sie ihre Immobilien, zur Meidung von Erbschaftssteuer oder Pflichtteilsrechten, auf Kinder und Enkel übertragen sollen. Wer die Steuerfreibeträge durch Schenkung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ausnutzen will, muss die Verfügungsgewalt über die Immobilie mit übertragen. Er muss […]
Ehevertrag & Scheidungsfolgenvereinbarung – Verträge sind zum Vertragen da!

Wenn die Ehe scheitert und die Eheleute keine Regelungen in einem Ehevertrag getroffen haben, stellt wenigstens einer von Ihnen häufig fest, dass das Gesetz ihn schlecht oder gar nicht absichert und die Auffassungen über eine „faire“ Regelung nicht deckungsgleich sind. Wenn gemeinsame Kinder geplant sind, deren Betreuung überwiegend ein Ehepartner übernehmen soll, ein Ehepartner ein […]
Neuer Bußgeldkatalog außer Kraft!!! Bußgeldbescheide prüfen lassen

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid mit den verschärften Neuregelungen erhalten haben, sollten Sie, falls ein Fahrverbot gegen Sie verhängt wurde, innerhalb von 2 Wochen ab Zugang Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen, damit er nicht rechtskräftig wird. Soweit bereits gerichtlich gegen Ihren Einspruch entschieden wurde, sollten Sie prüfen lassen, ob die Rechtsbeschwerde oder ein Antrag auf Zulassung […]