Generationsübergreifende Vermögensplanung? Kein Hexenwerk!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wer Finanzplanung für die nächste Generation denkt, hat primär Ausbildungsversicherungen oder Sparpläne für Kinder oder Enkel im Kopf. Jede Vorsorge für die nächste Generation ist sinnvoll; eine erfolgreiche generationenübergreifende Vermögensstrategie geht weit darüber hinaus. Sie setzt eine offene Kommunikation und Weitergabe von Finanzkompetenzen über die Generationen voraus und […]

Wenn der Erblasser im „warmen Händen“ gibt

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn die Erbmasse bereits zu Lebzeiten dank der Großzügigkeit des Erblassers „verschwunden“ ist, ist der „Pflichtteilsergänzungsanspruch“ ein Garant für Streitpotential. Wer zum Kreis der pflichtteilsberechtigten Erben gehört (Ehepartner, Kinder, Eltern) kann die Ergänzung seines Erbes bis zur Höhe seines Pflichtteilsanspruchs verlangen. Schenkungen die der Erblasser an Miterben oder […]

Endlich geschieden und plötzlich tot – Geschiedenen-Testament für den Seelenfrieden – ein inneres Blumenpflücken

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn nach der Scheidung alles geregelt ist, würde es die wenigsten Ex-Partner beglücken, falls im Fall eines spontanen Ablebens – der geschiedene Partner über gemeinsame Kinder erneut Zugriff auf das gerade gesicherte Vermögen bekommt. Ein Geschiedenen-Testament sorgt dafür, dass der Ex-Partner weder mittelbar oder unmittelbar auf das Nachlassvermögen […]

Pflichtteil reduzieren – Leibrente statt Nießbrauch

(Erben & Vererben – Struktur statt Leibrente) Wer den Pflichtteil reduzieren will, muss rechtzeitig und klug aktiv werden, also sinnvollerweise ehe die Batterien aus dem Vibrator ins Blutdruckmessgerät wandern… Ein Grundstück mit Nießbrauchsvorbehalt oder gegen Leibrente verschenken hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Pflichtteil. Wer gegen Nießbrauchsvorbehalt verschenkt, bleibt „wirtschaftlicher Eigentümer“, nutzt das Grundstück bis zu […]

Wenn das Erbe an der falschen Stelle abbiegt

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Im Testament ist alles geregelt, das muss doch reichen, oder…???? Die Eheleute haben sich gegenseitig zu Erben eingesetzt, als Schlusserben die Töchter. Die deutlich jüngere Ehefrau, Erbin einer Unternehmerfamilie, beendete ihr Leben spontan unter den Rädern eines Busses, den sie auf dem Weg zur Bank übersah. Der erotisch […]

Nachfolge in Familienunternehmen -wenn nichts geregelt wird, verlieren alle!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Die gesetzliche Erbfolge kann der familiäre und unternehmerische Supergau sein; ist in der Regel ungeeignet. Nicht jeder gesetzliche Erbe ist gewillt und/oder geeignet die Verantwortung für ein Unternehmen oder eine Unternehmensbeteiligung zu übernehmen. Auch die Frage, wer den „Hut“ aufhaben soll, birgt unter den Familienmitgliedern durchaus Zündstoff. Häufig […]

Ehe & Testament? Brauchen wir nicht, …

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) … wir sind doch verheiratet und Kinder haben wir nicht. Schöner Gedanke, aber leider zu kurz gesprungen. Wenn ein Ehepartner ohne Testament verstirbt und die Eheleute in Zugewinngemeinschaft gelebt haben, erbt der überlebende Ehepartner, 3/4 des Vermögens, wenn keine Kinder vorhanden sind. 1/4 geht an die Eltern, Geschwister […]

Erbfälle mit Auslandsbezug – verschiedene Rechtsordnungen – komplexe Probleme

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) 1. Vorsorgende Gestaltung:Eine vorausschauende Gestaltung ist wichtig, um Vermögenswerte im Ausland entsprechend den Wünschen des Erblassers zu lenken. Das beste Testament nützt nichts, wenn es in den betroffenen Ländern nicht wirksam ist. Auch steuerlich kann bei falscher Gestaltung der Supergau eintreten. Ehegattentestamente sind in vielen Ländern unwirksam. 2. […]

Ehepaar ohne Testament? Willkommen in der Erbengemeinschaft!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass eine Hochzeit das Testament überflüssig macht. Sie löst eine Erbberechtigung aus, aber nicht zu 100 %. Neben dem Ehepartner erben die Eltern des Erblassers. Ist ein Elternteil bereits verstorben, geht dessen Anteil an die Geschwister des Erblassers oder deren Nachkommen. Gibt […]

Die Erbengemeinschaft – willkommen in der Vorhölle

66 % der Deutschen haben kein Testament. Die gesetzliche Erbfolge führt in die Erbengemeinschaft, in der unterschiedliche Interessen aufeinander treffen. Das ist häufig ähnlich harmonisch wie eine Orkanwarnung und die Abholung der gelben Säcke. Jede vierte Erbengemeinschaft bleibt länger als 6 Jahre bestehen. Oft dauert es mehr als eine Generation bis die Erbengemeinschaft aufgelöst wird, […]