Das Berliner Testament – perfekte Absicherung oder Erbschaftsbingo?

Das Berliner Testament bestimmt grundsätzlich, dass der länger lebende Partner Alleinerbe wird; häufig sinnvoll, manchmal kontraproduktiv🤷♀️ 1. **Kinderlose Ehepaare:**Gesetzlich erben bei kinderlosen Paaren eben dem Ehepartner mehr oder weniger entfernte Verwandte, nicht automatisch der Ehepartner allein‼️ Das Berliner Testament schützt also vor Erbengemeinschaften mit ungewollten Personen. 2. **klassische Familien:**Das Testament schützt den überlebenden Ehepartner, sichert […]
Pflichtteilsansprüche trotz „Schenkung“ begrenzen? Die Familienheim-Schaukel als Gestaltungsinstrument🏠↔️🏠

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Pflichtteilsansprüche können aus unterschiedlichen Gründen – insbesondere in Patchwork-Familien -sehr unerfreulich sein. Großzügige Schenkungen sind etwas Wunderbares. Wenn sie an den Ehegatten gehen, entstehen Pflichtteilsergänzungsansprüche. Eine Schenkung ist in diesem Kontext nicht hilfreich. Auch Schenkungssteuer wird als weniger wunderbar empfunden. Der Schenkungssteuerfreibetrag des Ehegatten beträgt 500.000 €. Das […]
Lenkende Erbausschlagung – nicht immer das geeignete Mittel

(Erben & vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn’s mal nicht läuft… Zwei Brüder schlugen das Erbe ihres Vaters aus, weil sie fälschlicherweise annahmen, dass ihre Mutter durch diese Ausschlagung Alleinerbin würde. Es stellte sich dann heraus heraus, dass dadurch die Schwester des Erblassers Miterbin wurde und schon war eine Erbengemeinschaft gegründet, der das Elternhaus gehörte. […]
Eine Kopie ersetzt kein Testament

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Ein Erblasser hatte in einem handschriftlichen Testament seinen Sohn als Alleinerben eingesetzt, das Original aber so gut versteckt, dass es nach seinem Tod nicht gefunden wurde. Möglich auch, dass es nach seinem Tod spontan den Weg ins Feuer nahm. Wer enterbt ist, greift manchmal zu krassen Mitteln um […]
Ein Erbe ist in erster Linie ein Geschenk

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Erben ist ein kontroverses Thema, das oft hitzige Diskussionen entfacht. Während häufig argumentiert wird, dass Erben ein verdientes Recht sei, ist es eher ein (Lotterie-) Gewinn; ein Privileg, das zu Lebzeiten des Erblassers keinen Anspruch begründen kann. Es ist schlicht ein Glück des Geburtsrechts. Die Realität ist, dass […]
Ferienhaus in der Sonne? – länderübergreifendes Erbrecht – komplexe Probleme

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) 1. Nichts geht ohne die richtige Gestaltung:Wenn Vermögenswerte im Ausland entsprechend den Wünschen des Erblassers ohne größeren Steuerschaden beim Wunscherben ankommen sollen, dürfen die verschiedenen Rechtsordnungen nicht ignoriert werden. Das beste Testament nützt nichts, wenn es in den betroffenen Ländern nicht wirksam ist. Auch steuerlich kann bei falscher […]
Entscheidungen – wir sind nie das Produkt unserer Umstände, sondern unserer Entscheidungen!

Natürlich gibt es Dinge, die wir nicht beeinflussen können, wie die Vergangenheit, den Tod eines wichtigen Menschen oder den Steuersatz. Es gibt auch Dinge, die wir beeinflussen aber nicht entscheiden können, wie die Art und Weise, wie andere uns wahrnehmen und mit uns umgehen oder die Zuverlässigkeit der Deutschen Bahn. Aber es gibt Dinge, die […]
Erbausschlagung und Auskunftsanspruch

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Erben haben untereinander nur in wenigen Fällen Ansprüche auf Auskünfte. Sie müssen sich selbst Informationen beschaffen. Wenn allerdings ein Pflichtteilsberechtigter die Erbschaft ausgeschlagen hat, gilt dies nicht, obwohl er zunächst Erbe geworden war. Wer pflichtteilsberechtigt ist, kann von den Erben Auskunft über den Nachlassbestand und Wertermittlung durch Sachverständigengutachten […]
Generationsübergreifende Vermögensplanung? Kein Hexenwerk!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wer Finanzplanung für die nächste Generation denkt, hat primär Ausbildungsversicherungen oder Sparpläne für Kinder oder Enkel im Kopf. Jede Vorsorge für die nächste Generation ist sinnvoll; eine erfolgreiche generationenübergreifende Vermögensstrategie geht weit darüber hinaus. Sie setzt eine offene Kommunikation und Weitergabe von Finanzkompetenzen über die Generationen voraus und […]
Wenn der Erblasser im „warmen Händen“ gibt

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn die Erbmasse bereits zu Lebzeiten dank der Großzügigkeit des Erblassers „verschwunden“ ist, ist der „Pflichtteilsergänzungsanspruch“ ein Garant für Streitpotential. Wer zum Kreis der pflichtteilsberechtigten Erben gehört (Ehepartner, Kinder, Eltern) kann die Ergänzung seines Erbes bis zur Höhe seines Pflichtteilsanspruchs verlangen. Schenkungen die der Erblasser an Miterben oder […]