Der Pflichtteil

Gut zu Wissen 1. Der Pflichtteil: soll engen Familienmitgliedern eine Mindestbeteiligung am Erbe sichern. Wer enterbt ist und zu den berechtigten Personen zählt, kann die Hälfte seines gesetzlichen Erbteils von den Erben fordern. 2. Personenkreis: Pflichtteilsberechtigt sind die nächsten Angehörigen des Erblassers. Sie erhalten die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils: 3. Welche Verwandten bekommen kein Pflichtteil? […]

Welche steuerlichen Aspekte muss ich bei der Nachlassplanung berücksichtigen?

Gut zu Wissen 1. Erbschaftssteuerfreibeträge: Nutzen Sie die gesetzlichen Freibeträge für Erbschaften, um steuerliche Belastungen zu minimieren. 2. Schenkungssteuer: Berücksichtigen Sie die Freibeträge und Steuerklassen bei Schenkungen zu Lebzeiten, um die steuerliche Belastung zu verteilen. 3. Gestaltungsmöglichkeiten: Nutzen Sie steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten wie vorweggenommene Erbfolge oder Familienstiftungen, um die Steuerlast zu optimieren. 4. Bewertung des Nachlasses: […]

Was muss ich beachten, wenn ich meine Immobilie bereits zu Lebzeiten auf meine Kinder übertragen möchte?

Gut zu Wissen 1. Schenkungsvertrag: Erstellen Sie einen Schenkungsvertrag, der notariell beurkundet wird. 2. Vorbehaltsrechte: Behalten Sie sich ein Wohnrecht, Nießbrauch oder Leibrente vor, um weiterhin in der Immobilie leben oder von ihren Erträgen profitieren zu können. 3. Absicherung: Lassen Sie die vorbehaltenen Rechte im Grundbuch eintragen. 4. Steuerliche Aspekte: Berücksichtigen Sie die steuerlichen Folgen […]

Enterbt? Auskunftsansprüche gegen die Erben

(Erben & Vererben -Struktur statt Abrissbirne) Nicht immer macht ein Testament alle Hinterbliebenen glücklich. Wer enterbt wurde, kann, möglicherweise zumindest über den Pflichtteil am Nachlass beteiligt werden. Häufig weiß er aber gar nicht, ob er zum Kreis der Pflichtteilsberechtigten gehört oder was im Skat ist. Das Gesetz gibt ihm einen Auskunftsanspruch gegen den oder die […]

Der Pflichtteil – Enterbt und ratlos?

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Enterbung ist ein emotional belastendes und rechtlich komplexes Thema. Auch die Erkenntnis, dass der Nachlass bereits durch Schenkungen zu Lebzeiten „verschwunden“ ist, macht selten fröhlich. Oft kommt die Enterbung völlig überraschend, weil ein liebwertes Familienmitglied beim Erblasser rechtzeitig Überzeugungsarbeit geleistet hat. Wer enterbt ist, muss entscheiden, über welche […]

Ehepaar mit notariellem Testament – Exit ohne juristische Dramen

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Das Ende ist nicht zwangsläufig nah, kommt manchmal aber spontan und ungeplant. Kein Problem für den der aussteigt, wohl aber für den längerlebenden Ehepartner, wenn nichts geregelt ist. Es macht Sinn, Klarheit zu schaffen:Wer ist Erbe und vor allen Dingen wer soll es nicht werden? Ohne Testament greift […]

Der Pflichtteil – wenn Kinder und Schwiegereltern zum „Feind“ werden

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Nur ein kleiner Personenkreis hat Anspruch auf den Pflichtteil: Die Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel). Wobei jeder lebende Nachkomme seine Abkömmlinge verdrängt. Enkel und Urenkel erhalten also nur dann einen Pflichtteil, wenn ihr direkt vom Erblasser abstammender Elternteil bereits verstorben ist. Adoptivkinder sind den leiblichen Kindern gleichgestellt. […]

Testament in der Patchwork-Familie – Komplexe Familien brauchen klare Regelungen

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Inzwischen ist die Patchwork-Familie – gesellschaftlich das neue Normal. Der Gesetzgeber hat das Erbrecht in einer Zeit entwickelt, als die Welt „noch in Ordnung“ war, schlicht schwarz-weiß, ohne Rücksicht auf Stiefkinder oder Halbgeschwister. Dies kann zu unerwarteten und unerwünschten Ergebnissen führen, wenn keine testamentarischen Regelungen getroffen werden. Hat […]