Strukturiertes Vermögensmanagement – Familiengesellschaften

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Eine Familiengesellschaft ermöglicht Vermögenswerte – insbesondere Immobilien – strukturiert zu verwalten und weiterzugeben. Sie werden in die Gesellschaft eingebracht und als kollektives Gesellschaftsvermögen gebündelt. Der Reiz einer Familiengesellschaft liegt in der Möglichkeit, individuelle Regelungen im Gesellschaftsvertrag zu treffen. Auf diese Weise behalten die Übergebenden die Kontrolle obwohl die […]
Handschriftliches Testament – Erbschafts-Bingo

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Eine Erblasserin erstellte handschriftlich ein Testament, in dem sie ihren beweglichen Hausrat und alle Gegenstände Tochter T1 zuwies, während Töchter T2 und T3 spezifische Gegenstände erhalten sollten. Sie verfügte im Übrigen: „Zu erben ist nichts mehr.“ Zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung war kein weiteres Vermögen vorhanden. Ihren Grundbesitz hatte […]
Scheidung??? Oder doch nicht???

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Nachdem die eheliche Beziehung sich unter den Nullpunkt abgekühlt hatte und das Trennungsjahr erfolgreich beendet wurde, reichten beide Eheleute die Scheidung ein. Es wurde im Familiengericht verhandelt und alles schien seinen sozialistischen Gang zu gehen. Die Idee, dass die zukünftige Ex-Gattin schon das romantische Intro für die nächste Ehe […]
Scheinselbständigkeit & Sozialversicherungsbeiträge – Nachforderungen vermeiden!

Die klare Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung ist von immenser Bedeutung, da Beschäftigte der Gesamtsozialversicherungspflicht unterliegen. Diese umfasst die Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, die der Arbeitgeber zu tragen hat. Zudem sind Umlagen für Mutterschafts- und Insolvenzgeld (sowie bei kleinen Unternehmen die Umlage zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall) sowie Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung […]
Sorgerecht für den Hund???

Als die Beziehung noch bunt war, schaffte das Paar einen liebenswerten Hund an. Der fröhliche Vierbeiner überlebte die Beziehung und jeder der Ex-Partner begehrte das Sorgerecht für den Hund. Einer der Partner sah sich selbst als die Hauptbezugsperson des Hundes. Er sei der „Rudelführer“, deshalb gehöre das Tier zu ihm. Sein Kontrahent fühlte sich für […]
Die Mietwohnung – „Ich zieh aus. Der Rest ist dein Problem!?!“🧐

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Eine Trennung ist nie einfach, wenn es um gemeinsame Verpflichtungen wie einen Mietvertrag geht. Eine „faktische“ Beendigung eines gemeinsamen Mietverhältnisses gibt es allerdings nicht! Es besteht vor Ablauf des Trennungsjahrs auch kein Anspruch auf die Mitwirkung des Ehegatten an einer gemeinsamen Kündigung. Was sind die Rechte des in der […]
Gesamtschuldnerausgleich nach der Trennung – wer schweigt zahlt drauf!

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Brandenburgisches OLG, Beschluss vom 6.7.2020 – 15 UF 128/19) Als die Ehe disharmonisch wurde, packte die Ehefrau entspannt die Koffer und zog aus, zahlte aber quartalsweise weiter allein auf ein gemeinsames Immobiliendarlehen. Der fröhliche Gatte blieb mit den Kindern im Familienheim und zahlte lediglich die Nebenkosten. Diese Aufteilung hatten […]
Gesetzliche Erbfolge – Struktur statt Abrissbirne!🏛️🎉

🔍 Die gesetzliche Erbfolge kann ganz schön verwirrend sein, ist aber kein Hexenwerk 🧙♀️ 👨👩👧👦 „Familie Ehegatten & Kinder“ 👨👩👧👦* Ehepartner und Kinder erben zuerst – so weit, so klar..* Wenn kein Ehepartner da ist, sind das oder die Kinder Alleinerben – also Jackpot – ggf. in Erbengemeinschaft 👴👵 „Die Oldies“👴👵* Keine Ehepartner oder Kinder? […]
📢 Entscheidung des Bundessozialgerichts zu Sozialversicherungspflicht in Revisionsverfahren

👨⚖️ Der 12. Senat des Bundessozialgerichts hat in drei Revisionsverfahren (Aktenzeichen B 12 BA 1/23 R, B 12 R 15/21 R und B 12 BA 4/22 R) eine wichtige Entscheidung zur Sozialversicherungspflicht bei abhängiger Beschäftigung getroffen. 🏢 Die Verfahren betrafen natürliche Personen, die als alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften (Unternehmergesellschaft <UG> und Gesellschaft mit […]
Endlich geschieden und plötzlich tot – Geschiedenen-Testament für den Seelenfrieden

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn nach der Scheidung alles geregelt ist, würde es die wenigsten Ex-Partner beglücken, wenn- im Fall eines spontanen Ablebens – der geschiedene Partner über gemeinsame Kinder erneut Zugriff auf das gerade gesicherte Vermögen bekommt. Ein Geschiedenen-Testament sorgt dafür, dass der Ex-Partner weder mittelbar oder unmittelbar auf das Nachlassvermögen […]