Endlich geschieden und plötzlich tot – Geschiedenen-Testament für den Seelenfrieden – ein inneres Blumenpflücken

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn nach der Scheidung alles geregelt ist, würde es die wenigsten Ex-Partner beglücken, falls im Fall eines spontanen Ablebens – der geschiedene Partner über gemeinsame Kinder erneut Zugriff auf das gerade gesicherte Vermögen bekommt. Ein Geschiedenen-Testament sorgt dafür, dass der Ex-Partner weder mittelbar oder unmittelbar auf das Nachlassvermögen […]
Pflichtteil reduzieren – Leibrente statt Nießbrauch

(Erben & Vererben – Struktur statt Leibrente) Wer den Pflichtteil reduzieren will, muss rechtzeitig und klug aktiv werden, also sinnvollerweise ehe die Batterien aus dem Vibrator ins Blutdruckmessgerät wandern… Ein Grundstück mit Nießbrauchsvorbehalt oder gegen Leibrente verschenken hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Pflichtteil. Wer gegen Nießbrauchsvorbehalt verschenkt, bleibt „wirtschaftlicher Eigentümer“, nutzt das Grundstück bis zu […]
Wenn das Erbe an der falschen Stelle abbiegt

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Im Testament ist alles geregelt, das muss doch reichen, oder…???? Die Eheleute haben sich gegenseitig zu Erben eingesetzt, als Schlusserben die Töchter. Die deutlich jüngere Ehefrau, Erbin einer Unternehmerfamilie, beendete ihr Leben spontan unter den Rädern eines Busses, den sie auf dem Weg zur Bank übersah. Der erotisch […]
Nachfolge in Familienunternehmen -wenn nichts geregelt wird, verlieren alle!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Die gesetzliche Erbfolge kann der familiäre und unternehmerische Supergau sein; ist in der Regel ungeeignet. Nicht jeder gesetzliche Erbe ist gewillt und/oder geeignet die Verantwortung für ein Unternehmen oder eine Unternehmensbeteiligung zu übernehmen. Auch die Frage, wer den „Hut“ aufhaben soll, birgt unter den Familienmitgliedern durchaus Zündstoff. Häufig […]
Erbfälle mit Auslandsbezug – verschiedene Rechtsordnungen – komplexe Probleme

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) 1. Vorsorgende Gestaltung:Eine vorausschauende Gestaltung ist wichtig, um Vermögenswerte im Ausland entsprechend den Wünschen des Erblassers zu lenken. Das beste Testament nützt nichts, wenn es in den betroffenen Ländern nicht wirksam ist. Auch steuerlich kann bei falscher Gestaltung der Supergau eintreten. Ehegattentestamente sind in vielen Ländern unwirksam. 2. […]
Ehepaar ohne Testament? Willkommen in der Erbengemeinschaft!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass eine Hochzeit das Testament überflüssig macht. Sie löst eine Erbberechtigung aus, aber nicht zu 100 %. Neben dem Ehepartner erben die Eltern des Erblassers. Ist ein Elternteil bereits verstorben, geht dessen Anteil an die Geschwister des Erblassers oder deren Nachkommen. Gibt […]
Die Erbengemeinschaft – willkommen in der Vorhölle

66 % der Deutschen haben kein Testament. Die gesetzliche Erbfolge führt in die Erbengemeinschaft, in der unterschiedliche Interessen aufeinander treffen. Das ist häufig ähnlich harmonisch wie eine Orkanwarnung und die Abholung der gelben Säcke. Jede vierte Erbengemeinschaft bleibt länger als 6 Jahre bestehen. Oft dauert es mehr als eine Generation bis die Erbengemeinschaft aufgelöst wird, […]
Familiengesellschaften – steueroptimiert Vermögen übertragen – Kontrolle behalten

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Die Vermögensaufteilung innerhalb einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft wird durch die Beteiligungsquoten an der Gesellschaft gesteuert. 1. Beteiligungsquoten:Die Beteiligungsquoten der einzelnen Familienmitglieder werden im Gesellschaftsvertrag und bestimmen, die Anteile am Vermögen. 2. Änderungen der Beteiligungsquoten:Die Vermögensaufteilung kann durch Änderungen der Beteiligungsquoten gesteuert werden. Steuerfreibeträge können durch Zuwendung von Gesellschaftsanteilen optimal […]
Enterbt? Auskunftsansprüche gegen die Erben

(Erben & Vererben -Struktur statt Abrissbirne) Ein Testament macht häufig nicht alle Hinterbliebenen glücklich. Wer enterbt wurde, möchte zumindest über den Pflichtteil am Nachlass beteiligt werden. Häufig weiß er aber gar nicht, ob er berechtigt ist oder was im Skat ist. Wer erbt ist manchmal semi-motiviert hilfreiche Auskünfte zu erteilen. Pflichtteilsberechtigten steht ein Auskunftsanspruch gegen […]
Vor- und Nacherbschaft – erbschaftssteuerlich semi-brillant

(Erben & vererben – Struktur statt Abrissbirne) Manchmal ist der Wunsch „aus der Urne zu regieren“ steuerlich der Supergau. Der Wunsch den Erben in der Verfügung über das Vermögen zu beschränken, bindet Vermögen über 2 Generationen in der Familie, trägt aber auch schwungvoll zur nicht unerheblichen Verringerung desselben bei, wenn es um größere Vermögen geht. […]