Wie kann ich sicherstellen, dass mein Vermögen nach meinem Tod gerecht verteilt wird?

1. Testament erstellen: Verfassen Sie ein rechtlich gültiges Testament, das klar Ihre Wünsche zur Verteilung Ihres Vermögens darlegt. 2. Notarielle Beurkundung: Lassen Sie Ihr Testament beim Notar beurkunden, um seine Rechtsgültigkeit zu gewährleisten und Anfechtungen zu vermeiden. 3. Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihr Testament regelmäßig, um sicherzustellen, dass es aktuelle Änderungen in Ihrer […]

Der Pflichtteil

Gut zu Wissen 1. Der Pflichtteil: soll engen Familienmitgliedern eine Mindestbeteiligung am Erbe sichern. Wer enterbt ist und zu den berechtigten Personen zählt, kann die Hälfte seines gesetzlichen Erbteils von den Erben fordern. 2. Personenkreis: Pflichtteilsberechtigt sind die nächsten Angehörigen des Erblassers. Sie erhalten die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils: 3. Welche Verwandten bekommen kein Pflichtteil? […]

Welche steuerlichen Aspekte muss ich bei der Nachlassplanung berücksichtigen?

Gut zu Wissen 1. Erbschaftssteuerfreibeträge: Nutzen Sie die gesetzlichen Freibeträge für Erbschaften, um steuerliche Belastungen zu minimieren. 2. Schenkungssteuer: Berücksichtigen Sie die Freibeträge und Steuerklassen bei Schenkungen zu Lebzeiten, um die steuerliche Belastung zu verteilen. 3. Gestaltungsmöglichkeiten: Nutzen Sie steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten wie vorweggenommene Erbfolge oder Familienstiftungen, um die Steuerlast zu optimieren. 4. Bewertung des Nachlasses: […]

Was muss ich beachten, wenn ich meine Immobilie bereits zu Lebzeiten auf meine Kinder übertragen möchte?

Gut zu Wissen 1. Schenkungsvertrag: Erstellen Sie einen Schenkungsvertrag, der notariell beurkundet wird. 2. Vorbehaltsrechte: Behalten Sie sich ein Wohnrecht, Nießbrauch oder Leibrente vor, um weiterhin in der Immobilie leben oder von ihren Erträgen profitieren zu können. 3. Absicherung: Lassen Sie die vorbehaltenen Rechte im Grundbuch eintragen. 4. Steuerliche Aspekte: Berücksichtigen Sie die steuerlichen Folgen […]

Wie kann ich Erbstreitigkeiten unter meinen Erben vermeiden?

Gut zu Wissen 1. Klar formuliertes Testament: Ein klar und eindeutig formuliertes Testament reduziert Interpretationsspielräume und potenzielle Streitigkeiten.. 2. Transparente Kommunikation: Besprechen Sie Ihre Wünsche und Pläne mit den potenziellen Erben zu Lebzeiten, um Missverständnisse zu vermeiden. 3. Erbvertrag: Ein Erbvertrag kann helfen, die Erbansprüche verbindlich zu regeln und so spätere Streitigkeiten zu vermeiden. 4. […]

Der Erbvertrag – unterschätzter Exot im Erbrecht

Unterschiede zum Testament – Erbvertrag: bindet die Vertragsparteien– Testament: einseitige Erklärung , die jederzeit widerrufen werden kann Notarielle Beurkundung erforderlich! Der Erbvertrag muss von einem Notar beurkundet werden. Die Vertragsbeteiligtenmüssen persönlich anwesend sein. Formen des Erbvertrags – Einseitiger Erbvertrag: Nur eine Person trifft Verfügungen.– Mehrseitiger Erbvertrag: mehrere Personen treffen bindende Verfügungen Vorteile – Rechtssicherheit: Bindende […]

Der Pflichtteil – Enterbt und ratlos?

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Enterbung ist ein emotional belastendes und rechtlich komplexes Thema. Auch die Erkenntnis, dass der Nachlass bereits durch Schenkungen zu Lebzeiten „verschwunden“ ist, macht selten fröhlich. Oft kommt die Enterbung völlig überraschend, weil ein liebwertes Familienmitglied beim Erblasser rechtzeitig Überzeugungsarbeit geleistet hat. Wer enterbt ist, muss entscheiden, über welche […]