Mein Haus? Dein Haus? Unser Haus? Eheverträge sind zum Vertragen da…

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Romantik und Vermögen sind nicht immer ein Widerspruch, aber ein guter Grund zum Nachdenken. Angehende Eheleute stehen oft vor der Frage, ob ein Ehevertrag für sie Sinn macht. Sie sollten in jedem Fall darüber nachdenken, falls einer oder beide Partner bereits Eigentümer einer oder mehrerer Immobilien sind oder in […]

Darlehen oder Bürgschaft für den Nachwuchs? Finger weg, wenn das Geld noch gebraucht wird!

Manche Menschen haben einen „inneren Monk“, meiner ist manchmal spontan eher ein „innerer Hannibal Lector“. Wenn der hoffnungsvolle Nachwuchs das zarte Alter von 50 Jahren erreicht und nach erfolgloser Selbstverwirklichung in unterschiedlichsten Berufszweigen endlich die todsichere Idee für ein „Mega-Start-Up“ hat, mangelt es häufig am Startkapital. Ein Darlehen der liebevollen Eltern ist dann das Mittel […]

Das gemeinsame Haus – nicht immer für immer

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Das gemeinsame Haus ist nach der Trennung oft im Zentrum erbitterter und teurer Auseinandersetzungen. Wer keine Fremdbestimmung möchte, sollte Regelungen für den Fall der Trennung schon beim Kauf treffen. Häufig möchte einer der Eheleute einen Neubeginn und das Haus zu Geld machen, während der andere es gern übernehmen würde, […]

Schwiegerelternschenkung bei der Scheidung des Kindes

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Wenn ein junges Paar den Nestbau plant, sind Eltern oft bereit Beiträge zur Finanzierung des Familienheims zu leisten. Scheitert die Ehe des Kindes, haben sie selten den Wunsch zum Vermögenszuwachs des Schwiegerkindes zu sponsern und möchten ihr Geld zurück. Der BGH hat hierzu ebenso bodenständig wie humorlos festgestellt, dass […]

Erbausschlagung und Auskunftsanspruch

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Erben haben untereinander nur in wenigen Fällen Ansprüche auf Auskünfte. Sie müssen sich selbst Informationen beschaffen. Wenn allerdings ein Pflichtteilsberechtigter die Erbschaft ausgeschlagen hat, gilt dies nicht, obwohl er zunächst Erbe geworden war. Wer pflichtteilsberechtigt ist, kann von den Erben Auskunft über den Nachlassbestand und Wertermittlung durch Sachverständigengutachten […]

Die Zweitehe – Scheitern für Profis

(Die Ehe – nichts für Feiglinge) Die erste Ehe wird in der Regel hochromantisch geschlossen, ohne einen Gedanken an das Scheitern zu verschwenden. Statistisch scheitert jede dritte Ehe und die gesetzlichen Regelungen sind wie kleingedruckte AGB im Kaufvertrag. Man weiß, dass es sie gibt, hofft aber dass sie keine Bedeutung haben werden. Bei der ersten […]

Generationsübergreifende Vermögensplanung? Kein Hexenwerk!

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wer Finanzplanung für die nächste Generation denkt, hat primär Ausbildungsversicherungen oder Sparpläne für Kinder oder Enkel im Kopf. Jede Vorsorge für die nächste Generation ist sinnvoll; eine erfolgreiche generationenübergreifende Vermögensstrategie geht weit darüber hinaus. Sie setzt eine offene Kommunikation und Weitergabe von Finanzkompetenzen über die Generationen voraus und […]

Wenn der Erblasser im „warmen Händen“ gibt

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn die Erbmasse bereits zu Lebzeiten dank der Großzügigkeit des Erblassers „verschwunden“ ist, ist der „Pflichtteilsergänzungsanspruch“ ein Garant für Streitpotential. Wer zum Kreis der pflichtteilsberechtigten Erben gehört (Ehepartner, Kinder, Eltern) kann die Ergänzung seines Erbes bis zur Höhe seines Pflichtteilsanspruchs verlangen. Schenkungen die der Erblasser an Miterben oder […]

Endlich geschieden und plötzlich tot – Geschiedenen-Testament für den Seelenfrieden – ein inneres Blumenpflücken

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Wenn nach der Scheidung alles geregelt ist, würde es die wenigsten Ex-Partner beglücken, falls im Fall eines spontanen Ablebens – der geschiedene Partner über gemeinsame Kinder erneut Zugriff auf das gerade gesicherte Vermögen bekommt. Ein Geschiedenen-Testament sorgt dafür, dass der Ex-Partner weder mittelbar oder unmittelbar auf das Nachlassvermögen […]