Vor- und Nacherbschaft – erbschaftssteuerlich semi-brillant

Manchmal ist der Wunsch „aus der Urne zu regieren“ steuerlich der Supergau. Der Wunsch den Erben in der Verfügung über das Vermögen zu beschränken, bindet Vermögen über 2 Generationen in der Familie, trägt aber auch schwungvoll zur nicht unerheblichen Verringerung desselben bei, wenn es um größere Vermögen geht. Wenn ein Erblasser im Testament Vor- und […]
Vorweggenommene Erbfolge = geordnete Nachlassplanung

(Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne) Eine Übertragung von Vermögenswerten bereits zu Lebzeiten steuert gezielt und aktiv die Verteilung des Nachlassvermögens. Sie sichert ab, dass es in die richtigen Hände gelangt. Der Übergeber kann sich lebenslang Rechte vorbehalten und Bedingungen oder Rückforderungsrechte vereinbaren, falls das „richtige Leben“ später anders laufen sollte, als von den […]
Erbschaftssteuerfrei das Familienheim vererben? (Erben & Vererben – Struktur statt Abrissbirne)

Ein selbstgenutztes Haus kann nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 a)-x) ErbStG von der Erbschaftssteuer- bzw. Schenkungssteuer befreit werden, wenn es an Kinder oder den Ehepartner übertragen oder vererbt wird. Zunächst muss das Haus oder die Wohnung vom Erblasser / Schenker selbst genutzt worden sein und der Erbe oder Empfänger der Schenkung muss dort […]